top of page
Beitrag: Blog2_Post

Loslassen, Aufräumen und voller Energie ins neue Jahr starten

Dieser Blogbeitrag basiert auf einem YouTube-Video von meinem Kanal. Du kannst es dir also auch gerne hier anschauen:



Das Jahr 2024 nähert sich langsam seinem Ende, und anstatt dir Druck zu machen, noch unerreichte Ziele zu erreichen, lade ich dich ein, bewusst innezuhalten. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, einen Schritt zurückzutreten, zu reflektieren und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Was möchtest du in diesem Jahr zurücklassen, was nicht länger in dein Leben gehört? Welche Energie, Ausrichtung und Klarheit möchtest du mit ins Jahr 2025 nehmen?


Ich habe in den letzten Wochen intensiv darüber nachgedacht, welche Dinge ich loslassen möchte, sei es physisch, emotional oder mental. Dabei habe ich Strategien entwickelt, die ich heute mit dir teilen möchte. Vielleicht findest du Inspiration für deinen ganz persönlichen Jahresabschluss. Los geht’s!


1. Physisches Aufräumen: Äußere Ordnung als Grundlage für innere Ruhe

Der erste Schritt ist das physische Aufräumen, ein Bereich, den viele gerne aufschieben. Ein chaotisches Umfeld kann unbewusst Stress erzeugen, während klare Strukturen und Ordnung das Gefühl von Leichtigkeit und Kontrolle fördern. Es gibt kaum einen besseren Zeitpunkt als jetzt, um dich von überflüssigen Dingen zu befreien.


Mein persönliches Beispiel: Die „Kammer des Schreckens“

In unserer Wohnung gibt es eine Abstellkammer, die über die Jahre zum Sammelplatz für alles Mögliche wurde: Drogerieartikel, Werkzeug, Reiseutensilien – Dinge, die wir nicht täglich brauchen, aber auch nicht in den Keller auslagern wollten. Diese Kammer bekam den Namen „Kammer des Schreckens“, denn jedes Mal, wenn ich die Tür öffnete, fühlte ich mich überfordert und wollte sie am liebsten sofort wieder schließen.

Vor ein paar Tagen habe ich beschlossen, dem Chaos ein Ende zu setzen. Ich bin in den Baumarkt gefahren, habe Kisten gekauft und ein neues Ordnungssystem entwickelt. Jedes Ding hat nun seinen Platz, und ich habe mich von allem getrennt, was wir nicht mehr wirklich brauchen. Das Gefühl danach? Unglaublich befreiend. Die äußere Ordnung hat direkt auch eine innere Ruhe in mir geschaffen.


Dein nächster Schritt: Welche Ecken oder Räume schiebst du vor dir her?

  • Schau dich bewusst in deiner Wohnung um: Gibt es Schubladen, Ecken oder ganze Räume, die du vermeidest? Beginne genau dort.

  • Frage dich: Brauche ich das wirklich? Wann habe ich es zuletzt benutzt? Macht mich dieser Gegenstand glücklich? Wenn nicht, darf er gehen.

  • Keller und Abstellräume: Häufig schieben wir ungeliebte Dinge in den Keller – doch genau hier versteckt sich oft unbewusster Ballast. Warum nicht ein Wochenende nutzen, um auszusortieren und klare Strukturen zu schaffen? Du könntest z.B. eine Erinnerungsbox anlegen, in die du Dinge legst, die du nicht täglich brauchst, aber auch nicht wegwerfen möchtest.


Tipp für nachhaltige Ordnung:

Ordnung zu schaffen bedeutet nicht nur, Dinge wegzuwerfen, sondern auch langfristige Lösungen zu finden. Verwende Kisten, Sortiersysteme oder Trennwände, um auch kleine Schubladen übersichtlich zu halten. So vermeidest du, dass das Chaos zurückkehrt.


2. Emotionales Aufräumen: Was darf in dir heilen?

Das Jahresende ist auch eine Zeit, um innezuhalten und auf emotionaler Ebene aufzuräumen. Was hat dich in 2024 belastet, was trägst du noch mit dir herum, und was darfst du jetzt loslassen?


Reflektion durch den Monatsrückblick

Eine Methode, die ich liebe, ist der Rückblick auf das Jahr, Monat für Monat.

  • So geht’s: Schreibe dir für jeden Monat die wichtigsten Ereignisse, Entscheidungen, Herausforderungen und Erfolge auf. Nutze dazu deine Fotogalerie oder deinen Kalender, um Erinnerungen aufzufrischen.

  • Warum es hilft: Oft vergessen wir, was wir in einem Jahr alles erlebt haben – sowohl die schönen als auch die schwierigen Momente. Beim Reflektieren kannst du dir bewusst machen, wofür du dankbar bist, aber auch, was dich belastet hat und welche Lektionen du daraus ziehen kannst.


Offene Emotionen zulassen

Manchmal tragen wir unausgesprochene Wut, Trauer oder Enttäuschungen mit uns herum. Diese Gefühle zu unterdrücken, mag kurzfristig funktionieren, belastet uns jedoch langfristig. Das Jahresende bietet dir die Gelegenheit, diese Emotionen anzunehmen und zu verarbeiten.


  • EFT-Technik: Emotional Freedom Technique (EFT) kann dir helfen, alte Emotionen zu verarbeiten und loszulassen. Es ist eine Klopftechnik, bei der bestimmte Punkte am Körper stimuliert werden, um emotionale Blockaden zu lösen.


  • Offene Gespräche: Gibt es Personen, mit denen du noch etwas klären möchtest? Vielleicht möchtest du jemanden um Verzeihung bitten oder einfach Danke sagen. Nimm dir die Zeit, um diese Themen abzuschließen.


3. Mentales Aufräumen: Deine Gedankenwelt sortieren

Unsere Gedanken und Glaubenssätze beeinflussen, wie wir die Welt wahrnehmen und erleben. Häufig schleppen wir mentale Blockaden mit uns herum, die uns davon abhalten, unser volles Potenzial zu entfalten.


Alte Glaubenssätze loslassen

Welche negativen Gedanken haben dich 2024 zurückgehalten? Zum Beispiel:

  • „Ich bin nicht gut genug.“

  • „Ich verdiene keinen Erfolg.“


Notiere dir diese Gedanken und stelle sie bewusst in Frage:

  • Wie könnte mein Leben ohne diesen Glaubenssatz aussehen?

  • Wie kann ich diesen Glaubenssatz umformulieren? Zum Beispiel: „Ich lerne jeden Tag, mehr an mich zu glauben.“


Fokus für 2025

Anstatt dich unter Druck zu setzen, äußere Ziele zu erreichen, richte deinen Fokus auf deine innere Haltung. Eine Idee ist, dir eine Emotion auszusuchen, die dich durch das Jahr begleiten soll, z.B. Freude, Gelassenheit oder Vertrauen. Richte deine Entscheidungen und deinen Alltag an dieser Emotion aus.

4. Digitale Ordnung: Entrümpeln für einen klaren Kopf

Digitale Unordnung ist ein oft unterschätzter Stressfaktor. Auch hier kannst du vor dem neuen Jahr Klarheit schaffen:

  • E-Mails sortieren: Lösche alte Nachrichten und lege Ordner für Wichtiges an.

  • Desktop aufräumen: Schaffe eine klare Struktur für deine Dateien und Projekte.

  • Social Media Detox: Überprüfe, welchen Accounts du folgst. Entferne Inhalte, die negative Gefühle auslösen.


Tipp: Digitale Routine für 2025

Plane monatlich eine „Clean-up-Session“, um deine digitale Welt sauber und organisiert zu halten.


5. Finanzielle Ordnung: Kontrolle über deine Finanzen gewinnen

Auch deine finanzielle Situation kannst du zum Jahresende optimieren:


  • Abos überprüfen: Kündige alles, was du nicht mehr nutzt.

  • Budgetplanung: Erstelle dir in Excel oder mit einer App wie „Finanzguru“ (keine Werbung) eine Übersicht deiner Einnahmen und Ausgaben.

  • Sparen und investieren: Setze dir ein Sparziel und investiere regelmäßig, z.B. in ETFs oder Krypto. Das gibt dir Sicherheit und ein Gefühl der Kontrolle.


Fazit: Loslassen als Schlüssel zu einem erfolgreichen Neuanfang

Loslassen ist nicht immer einfach, doch es ist ein wesentlicher Schritt, um Platz für Neues zu schaffen – sei es physisch, emotional, mental oder finanziell. Nutze die letzten Tage des Jahres, um bewusst Ballast abzuwerfen und mit Klarheit und Leichtigkeit ins Jahr 2025 zu starten.

Comments


bottom of page